Maschinenvermietung... und ihre Daten
Das ungelöste Problem im Baugewerbe.
Das Kapazitätsmanagement von Baumaschinen ist für die Rentabilität von Bauprojekten unerlässlich. Es ist nicht machbar, alle Geräte zu besitzen, die Sie benötigen, um alle Ihre Projekte bei Spitzenbedarf abzudecken. Andererseits kann die Anmietung sämtlicher Geräte zu anderen unerwünschten Effekten wie Projektverzögerungen oder höheren Kosten führen. Daher ist es unmöglich, die Anmietung von Geräten vollständig zu verwerfen, aber es ist wichtig, ein gesundes Verhältnis zwischen eigenen und angemieteten Geräten beizubehalten.
Andererseits ist die Bauindustrie bereits dabei, sich in Industrie 4.0-Initiativen zu stürzen und vor allem ihre Geschäftsprozesse auf der Grundlage von Sensordaten zu digitalisieren, die vor Ort gesammelt werden. Obwohl schweres Gerät nicht zu den Hauptkosten für den Betrieb einer Baustelle gehört, ist es eines der größten Risiken für Projektverzögerungen und unerwartete Kosten. Die Erfassung von Live-Daten dieser Geräte ist daher der Schlüssel zum Beginn der Digitalisierung, da sie schnell einen Mehrwert liefert.
Angenommen, ein Bauunternehmen ist nicht im Besitz eines Geräts. In diesem Fall kann es weder auf die Telemetriedaten zugreifen noch diese in seine digitalisierten Geschäftsprozesse und Daten aus seinen Maschinen integrieren.
Es gibt eine Digitalisierungslücke bei Bauprozessen, wenn es sich um gemietete Geräte handelt. In diesem Artikel wird erläutert, wie diese Lücke aus technischer Sicht und aus der Perspektive des Ökosystems geschlossen werden könnte.
Vermietungsunternehmen
Die Beziehungen zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer werden durch einen zeitlich begrenzten Mietvertrag geregelt. Er hat ein Anfangs- und ein Enddatum und bezieht sich auf bestimmte Geräte, die vermietet werden.
Stellen Sie sich vor, alle Vermieter von schwerem Gerät könnten ihren Mietern die Maschinendaten aushändigen, die während der Vertragslaufzeit von den am Vertrag beteiligten Geräten erzeugt werden. Dies scheint einfach zu sein, erfordert aber ein feinkörniges Zugriffsmanagement auf Maschinendaten, das vollständig mit der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) übereinstimmt und die Daten sicher und vertraulich bereitstellt.
Die Vermietungsunternehmen müssen ihren Kunden diese Möglichkeiten bieten. Andernfalls wird die Digitalisierung des Baugewerbes nicht in allen Geschäftsprozessen möglich sein. Wir glauben, dass dies ein entscheidender Faktor in der Baubranche ist, in der viele Unternehmen alle oder die meisten ihrer Geräte mieten.
Das Geschäft der Vermietungsunternehmen besteht jedoch nicht darin, Softwarelösungen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu entwickeln. Und wir erwarten natürlich auch nicht, dass sie dies tun.
Lösungsanbieter und Normen in der Bauindustrie
Solche Funktionen sollten von Softwareunternehmen im Bereich des Flottenmanagements bereitgestellt werden. In einem florierenden Ökosystem der Baubranche werden jedoch Standards benötigt, um die Interoperabilität der verschiedenen Lösungen auf dem Markt und den nahtlosen Informationsaustausch zwischen den Akteuren des Ökosystems zu gewährleisten.
Das Fehlen geeigneter Standards wird die Kosten für Bauunternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsbemühungen in die Höhe treiben. Bisher konnte die Bauindustrie den Standard AEMP 2.0/ISO 15143-3 durchsetzen, um unabhängig vom Anbieter von Telemetrielösungen auf grundlegende Maschinendaten in einheitlicher Weise zuzugreifen. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) arbeitet über die Initiative Machines in Construction (MiC 4.0) an der Verbesserung von AEMP.
Keiner dieser Standards befasst sich ausdrücklich mit dem Anwendungsfall der Maschinenvermietung. Die gute Nachricht ist, dass der Standard nur definiert, wie auf die Maschinendaten zugegriffen werden kann und wie das Datenformat aussieht. Mit anderen Worten, die Spezifikation ist offen genug, dass sie für die Implementierung verschiedener Anwendungsfälle verwendet werden kann, darunter auch für den Fall der Maschinenvermietung.
Die Digitalisierungslücke im Baugewerbe schließen
Proemion ist als unabhängiger Anbieter von gemischten Flottenlösungen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung von Telemetrielösungen für Geländewagen in der Lage, die Digitalisierungslücke zwischen Vermietungs- und Bauunternehmen zu schließen.
Mit unserer Lösung können Vermietungsunternehmen einen feinkörnigen Zugang zu Maschinendaten über AEMP definieren. Sie stellt sicher, dass Mietkunden nur auf die Daten der Maschinen zugreifen können, die sie mieten. Und dass sie nur auf die Daten zugreifen, die während des Mietvertrags erzeugt wurden. Dadurch wird ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung vermieden, der aufdecken würde, wie ein anderer Kunde dieselbe Maschine in einem anderen Zeitraum genutzt hat.
Da die Lösung auf AEMP aufbaut, stellen wir sicher, dass jedes Bauunternehmen, das als Mieter auftritt, die gemieteten Maschinen in seine Geschäftsprozesse einbezieht. Auf diese Weise ermöglichen sie eine vollständige Digitalisierung ohne zusätzliche IT-Investitionen, unabhängig davon, ob es sich um eigene oder gemietete Geräte handelt.
Schlussfolgerungen
Um die Digitalisierung der Baubranche vollständig zu ermöglichen, müssen die Vermieter ihren Mietern ihre Maschinendaten sicher und privat im Einklang mit der DSGVO zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass die Mieter nur auf die Daten der gemieteten Maschinen zugreifen können sollten, die während des Mietvertrags erstellt wurden.
Das einzige Standardmittel, das bisher existiert, um Maschinendaten zwischen verschiedenen Telemetrieanbietern, OEMs und IT-Lösungen auszutauschen, ist AEMP 2.0/ISO 15143-3. Idealerweise sollte jede Lösung, die sich in das Ökosystem des Bauwesens einfügen will, auf diesem Standard aufbauen.
Proemion hat eine auf dem AEMP-Standard basierende Lösung entwickelt, die die Digitalisierungslücke von Bauprozessen beim Einsatz von Mietgeräten schließt.