Der AEMP-Standard: Das Potenzial der gemischten Flottentelematik erschließen

Was ist es, wie kann es verwendet werden und was sind seine Vorteile?

Zusammenfassung

Dieses Whitepaper bietet einen praktischen Überblick über die AEMP-API und wie sie sowohl das Flottenmanagement als auch den OEM-Betrieb von Off-Highway-Schwermaschinen verbessert. Es wird erläutert, wie die AEMP API Telematikdaten standardisiert, die Effizienz erhöht und die Entscheidungsfindung für Unternehmen, die gemischte Flotten verwalten, und für OEMs, die ihr digitales Angebot erweitern möchten, verbessert.

Wir untersuchen reale Anwendungen, diskutieren, wie die AEMP-API die Rentabilität steigert, und gehen auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der Datengenauigkeit und -verfügbarkeit ein. Darüber hinaus stellen wir vor, wie die Telematiklösungen für gemischte Flotten von Proemion die Integration von AEMP-Daten vereinfachen und so verwertbare Erkenntnisse für Flottenmanager und OEMs sicherstellen.

Warum dies lesen?

  • Erfahren Sie, wie die AEMP-API zur Kostensenkung und Betriebsoptimierung beiträgt
  • Entdecken Sie, wie Sie Dateninkonsistenzen in gemischten Flottentelematiken überwinden können
  • Erfahren Sie, wie OEMs die Datenverfügbarkeit und Kundenzufriedenheit verbessern können
  • Sehen Sie, wie die Lösungen von Proemion eine nahtlose Telematikintegration ermöglichen

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer gemischten Flotte aus - lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie!

Einführung

Ein effizientes Flottenmanagement erfordert den Zugang zu zuverlässigen, standardisierten Telematikdaten. Die meisten OEMs bieten jedoch proprietäre Telematiklösungen an, was die Vereinheitlichung von Daten über verschiedene Maschinen hinweg erschwert. Dies führt zu inkonsistenten Daten, was den Flottenbetrieb und die Entscheidungsfindung erschwert.

Für OEMs bietet die AEMP-API (ISO 15143-3) die Möglichkeit, Daten zu standardisieren, die Interoperabilität zu verbessern und den Kunden erweiterte Telematikdienste anzubieten. Durch das Angebot von AEMP-API-Unterstützung können OEMs nicht nur die Erwartungen der Branche erfüllen, sondern auch die Akzeptanz ihrer digitalen Lösungen erhöhen, sich von der Konkurrenz abheben und neue Einnahmequellen erschließen.

Die Ursprünge der AEMP-API

Die Association of Equipment Management Professionals (AEMP) hat die AEMP API entwickelt, um einen einheitlichen Standard für Flottentelematikdaten zu schaffen. Die AEMP API, die 2010 eingeführt und 2016 in eine ISO-Norm umgewandelt wurde, stellt sicher, dass Baumaschinendaten in einem einheitlichen Format geliefert werden, was die Integration in gemischte Flottentelematiklösungen erleichtert.

Obwohl die AEMP-API weit verbreitet ist, variiert die Konformität unter den OEMs, was bedeutet, dass Flottenmanager und OEMs eine angemessene Datenvalidierung und Integrationsstrategien sicherstellen müssen. Durch die Angleichung an den AEMP-Standard können OEMs den Wert ihrer Telematikdienste steigern und die Kundenbeziehungen stärken.

Wie AEMP API die Rentabilität in der Bauindustrie steigert

Unternehmen stehen heute unter wachsendem Druck, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Die Implementierung von AEMP API-basierten Telematiklösungen ermöglicht es Bauunternehmen und OEMs,:

  • Optimierung der Maschinenauslastung - Reduzierung der Leerlaufzeiten und Maximierung der Betriebsleistung.
  • Verbesserte Wartungsplanung - Nutzen Sie genaue Daten, um kostspielige Ausfälle zu vermeiden.
  • Verbesserung der Kraftstoffeffizienz - Überwachung und Optimierung des Kraftstoffverbrauchs zur Kostensenkung.
  • Steigern Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter - Gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Nutzung Ihrer Geräte.
  • Verbesserung des OEM-Serviceangebots - Ermöglichen Sie Ferndiagnosen und proaktiven Support, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Ohne AEMP API ist die Verwaltung einer gemischten Flotte fragmentiert und ineffizient. Mit AEMP API können Unternehmen und OEMs einen rationalisierten, kosteneffektiven Ansatz für Flottenmanagement und Telematik nutzen.

Wie Proemion gemischte Flottentelematik mit AEMP-API und Daten von Drittanbietern bereitstellt

Die globale Telematiklösung von Proemion gewährleistet eine nahtlose Integration von AEMP-API-Daten durch:

  • Sammeln von standardisierten Daten aus OEM-Cloud-Lösungen
  • Bereinigung und Validierung der Daten vor der Verarbeitung
  • Sichere Speicherung der Daten in unserer DataPlatform
  • Bereitstellung von verwertbaren Erkenntnissen über das DataPortal oder externe Systeme

Durch den Einsatz der Technologie von Proemion können Unternehmen gemischte Flotten effizient verwalten und wichtige Prozesse automatisieren, wodurch die Ineffizienz der manuellen Datenverarbeitung beseitigt wird.

Herausforderungen bei der Abfrage der richtigen AEMP-Telematikdaten

Auch wenn die AEMP-API standardisierte Daten liefert, bleiben Herausforderungen bestehen:

Um Telematikdaten effektiv nutzen zu können - insbesondere für Anwendungsfälle im Bauwesen - müssen die Daten zunächst verfügbar sein. Die Probleme mit der Datenverfügbarkeit bestehen jedoch nicht nur auf OEM-Ebene, sondern können auch zwischen den einzelnen Maschinenmodellen desselben Herstellers variieren.

So kann ein OEM beispielsweise Betriebsstunden-Daten für einige Modelle bereitstellen, für andere jedoch nicht. Diese Inkonsistenz bedeutet, dass sich Kunden selbst innerhalb der Flotte eines einzelnen OEMs nicht immer darauf verlassen können, dass sie für alle Maschinen die gleichen Daten erhalten. OEMs, die die AEMP-API-Standards vollständig übernehmen, können die Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit ihrer Telematikdienste verbessern.

Ungenaue Telematikdaten führen zu fehlerhaften Vorhersagen und unzuverlässigen Anwendungsfällen, wodurch letztlich Zeit, Geld und Ressourcen verschwendet werden. Wenn die Anwendungsfälle hingegen auf genauen Telematikdaten basieren, können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen, die Effizienz steigern und die Kosten senken. Einfach ausgedrückt: Eine höhere Datengenauigkeit führt zu einer besseren Investitionsrendite - ohne zusätzliche Ausgaben.

Fehler in Telematikdaten sind oft auf Fehlkonfigurationen oder technische Probleme im Maschinensystem zurückzuführen. Während die meisten Datenwerte im Allgemeinen zuverlässig sind, können Anomalien die Analysen verzerren und die Daten unwirksam machen.

So sollten beispielsweise bestimmte Zählerkennzahlen wie die Betriebsstunden im Laufe der Zeit nur zunehmen. Es hat jedoch Fälle gegeben, in denen diese Werte fälschlicherweise nach oben und unten schwankten. Obwohl ungenaue Daten oft korrigiert werden können, können sie Berichte und Analysen stören, bis sie richtig bereinigt sind.

Für Erstausrüster ist es daher wichtig, dass die Telematikdaten korrekt sind, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und den Aufwand für die Fehlersuche bei ungenauen Daten zu verringern.

Die Datenhäufigkeit bezieht sich darauf, wie oft Informationen aus der OEM-Cloud abgerufen werden, und sie spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Telematik-Anwendungsfällen.

Jeder Anwendungsfall hat seine eigene ideale Aktualisierungsfrequenz. So funktioniert die Überwachung des Kraftstoffverbrauchs und die Planung von Tankvorgängen am besten mit stündlichen Aktualisierungen, während die Verfolgung von Betriebsstunden für geplante Wartungsarbeiten möglicherweise nur wöchentliche Aktualisierungen erfordert.

Die Abfrage von Daten alle fünf Minuten garantiert jedoch nicht, dass neue Informationen im gleichen Rhythmus eintreffen. Eine hilfreiche Analogie ist ein Online-Google-Doc: Stellen Sie sich vor, ein OEM aktualisiert das Dokument in unregelmäßigen Abständen - alle 20 Minuten, einmal pro Stunde oder wann immer er will. Selbst wenn Proemion (oder der Besitzer des Geräts) das Dokument alle fünf Minuten überprüft, werden Updates nur so oft erscheinen, wie der OEM sie bereitstellt.

Diese Einschränkung bedeutet, dass häufigere Aktualisierungen nicht möglich sind, wenn ein OEM die Daten nur einmal pro Stunde aktualisiert. Während Proemion sicherstellt, dass die Daten zugänglich und strukturiert sind, müssen die Maschinenbesitzer unter Umständen eine höhere Aktualisierungshäufigkeit direkt beim OEM beantragen, da sie letztendlich Eigentümer der Daten sind. Durch die Verbesserung der Aktualisierungshäufigkeit der Daten können die OEMs mehr Transparenz und Zuverlässigkeit in ihren Telematiklösungen bieten.

Bei Proemion gehen wir diese Herausforderungen an, indem wir die Datenvalidierung, Harmonisierung und Echtzeitgenauigkeit für alle angeschlossenen Anlagen sicherstellen.

Die Zukunft der AEMP API in der Bautelematik

Die AEMP-API hilft sowohl Bauunternehmen als auch OEMs bei der Optimierung des gemischten Flottenmanagements durch die Standardisierung von Telematikdaten verschiedener Marken. Dies verbessert die Effizienz, senkt die Kosten und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten.

Für Erstausrüster bedeutet die Gewährleistung der AEMP-API-Konformität eine bessere Kompatibilität der Maschinen, eine höhere Kundenzufriedenheit und eine stärkere Markentreue, da die Flottenintegration nahtlos erfolgt.

Hauptvorteile der standardisierten Telematik

  • Konsistenz der Daten
  • Niedrigere Kosten
  • Höhere Produktivität
  • Besseres Kraftstoffmanagement
  • Stärkere Marktposition

Typische Anwendungsfälle, in denen die AEMP-API sinnvoll integriert werden kann, sind

Regelmäßige Wartung ist wichtig, um Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Durch die Verfolgung der Betriebsstunden können Flottenmanager die Wartung proaktiv planen. Wenn eine Maschine beispielsweise alle 500 Stunden gewartet werden muss, kann bei 450 Stunden ein Wartungsticket erstellt werden, um eine rechtzeitige Wartung ohne Unterbrechung des Betriebs sicherzustellen. OEMs, die genaue und häufige Daten zu den Betriebsstunden liefern, helfen ihren Kunden, die Wartungsplanung zu optimieren und unerwartete Ausfallzeiten zu reduzieren.

Kraftstoff ist einer der höchsten Betriebskosten im Flottenmanagement. Mit AEMP API können Unternehmen den Kraftstoffverbrauch überwachen, den Tankbedarf verfolgen und die Kraftstoffeffizienz optimieren. Häufige Datenaktualisierungen ermöglichen eine bessere Analyse des Kraftstoffverbrauchs, Lieferantenkoordination und Kostenkontrolle. OEMs, die präzise Kraftstoffdaten liefern, ermöglichen es Fuhrparkbesitzern, intelligentere Tankentscheidungen zu treffen und Verschwendung zu reduzieren.

Die Kenntnis des Echtzeit-Standortes von Maschinen ist für die Verlagerung und Disposition unerlässlich. Bau- und Vermietungsunternehmen transportieren häufig Geräte zwischen Baustellen und müssen sicherstellen, dass die Transporter die richtige Maschine am richtigen Ort abholen. GPS-Daten, die alle 1 bis 2 Stunden aktualisiert werden, helfen, kostspielige Verzögerungen zu vermeiden, verbessern die Logistik und sorgen für eine reibungslose Projektabwicklung. OEMs, die konsistente Standortdaten zur Verfügung stellen, schaffen einen erheblichen Mehrwert für ihre Maschinen, indem sie eine bessere Flottenkoordination ermöglichen.

Mit unserem kontinuierlichen Engagement für Innovation stellen wir sicher, dass unsere Lösungen stets auf dem neuesten Stand der Telematik-Technologie sind.

Weitere Anwendungsfälle lesen

Nächste Schritte: Implementierung der Mixed Fleet Lösung von Proemion

Die erfolgreiche Implementierung der AEMP-API erfordert einen erfahrenen Telematikpartner. Proemion bietet End-to-End-Lösungen, von denen sowohl Flottenmanager als auch OEMs profitieren, indem sie die Zugänglichkeit, Genauigkeit und Nutzbarkeit der Daten verbessern.

Wie Proemion Ihr Unternehmen unterstützt:

Für Flottenmanager - Verschaffen Sie sich einen einheitlichen Überblick über gemischte Flottendaten, automatisieren Sie Arbeitsabläufe und optimieren Sie die Maschinenauslastung.

Für Erstausrüster - Steigern Sie den Wert für Ihre Kunden, indem Sie hochwertige, standardisierte Telematikdaten bereitstellen und Ihr Serviceangebot verbessern.

Proemion vereinfacht diesen Prozess durch:

  • Beratung & Lösungsdesign - Entwicklung von maßgeschneiderten Strategien für die Telematikintegration.
  • Nahtlose API-Integration - Ermöglichung eines reibungslosen Datenaustauschs zwischen OEM-Plattformen und Flottenmanagementsystemen.
  • Kontinuierliche Optimierung der Datengenauigkeit - Sicherstellung zuverlässiger Erkenntnisse für eine bessere Entscheidungsfindung.

Ganz gleich, ob Sie ein OEM sind, der seine Telematikkapazitäten erweitern möchte, oder ein Flottenmanager, der eine bessere Kontrolle über seine Abläufe anstrebt - Proemion bietet das Fachwissen und die Technologie, um dies zu ermöglichen.